Ankündigungen
Drei mobile Radargeräte, die Fische in Sekundenschnelle orten
Deine Angel ist bereit, die Brise lädt zum Werfen ein. Jetzt musst du nur noch herausfinden, wo sich die Beute versteckt. Mit dem richtigen Sonar bleibt dieses Rätsel so lange bestehen, bis dein Smartphone das erste Echo anzeigt. Installiere die App, koppele dein Gerät und ersetze Rätselraten durch Live-Daten: Tiefe, Temperatur und Fischschwärme werden klar beschrieben.
Drei Lösungen ohne Internet, um sich nie wieder zu verlaufen
Jeder Angler hat seinen eigenen Stil: Manche erkunden Seen vom Kajak aus, andere werfen ihre Angel vom Steg aus, und die Neugierigeren erkunden abgelegene Ufer. Deshalb gibt es so viele verschiedene Stile. Angelradare von Ihrem MobiltelefonNachfolgend finden Sie drei führende Modelle – Deeper CHIRP+, Garmin Striker Cast und die Lowrance FishReveal App – analysiert hinsichtlich Reichweite, Akkulaufzeit und exklusiven Funktionen. Wählen Sie das passende Modell für Ihre Situation oder kombinieren Sie die Modelle für professionelles Mapping und Protokollieren.
Deeper CHIRP+: WLAN-Sonar mit 100 m Reichweite
Mit einem Gewicht von nur 90 g und einem kugelförmigen Gehäuse sendet Deeper CHIRP+ modulierte Frequenzimpulse (100–290 kHz) aus, die 1 cm große Ziele in Tiefen von 15 cm bis 100 m voneinander trennen. Es verbindet sich direkt über WLAN mit Ihrem Mobiltelefon (Reichweite bis zu 100 m) und erstellt bathymetrische Karten, wenn es von einem Kajak oder Kanu gezogen wird.
Ankündigungen
Vorteile: Drei Strahlen (47°, 20°, 7°) sofort umschaltbar; 6-Stunden-Akku über USB-C aufladbar; „Gelo“-Modus zum Eisfischen mit vertikalem Zoom.
Grenzen: In unruhigem Salzwasser erfordert die Oberflächenerkennung eine geringere Empfindlichkeit; das Gehäuse schwimmt hoch und kann von starkem Wind weggespült werden.
Ideal für: Angler, die zwischen Ufer und leichtem Boot wechseln und extreme Details ohne Kabel wünschen.
Garmin Striker Cast: GPS-Genauigkeit und Quickdraw-Karten
Dieses rechteckige Sonar (75 g) verbindet sich über Bluetooth 5.0 bis zu 60 m und verfügt über einen 260/455-kHz-Dual-Beam-Geber. Es verfügt über integriertes GPS: Zeichnen Sie Wegpunkte auf und erstellen Sie Quickdraw-Contours-Karten, ohne auf Ihr Telefon angewiesen zu sein.
Vorteile: 10 Stunden Akkulaufzeit; Energiesparmodus, der den Ping nur aktiviert, wenn Sie Wasser berühren; Kompatibilität mit der Striker-App zum Teilen von Karten mit der Garmin-Community.
Einschränkungen: Kein schmaler CHIRP-Strahl; 6 cm Abstandsauflösung; Firmware-Updates nur über PC.
Ideal für: Benutzer, die Wert auf eigenständiges GPS legen und das Sonar lieber hinter einem Boot herziehen oder von einem Dock aus starten möchten, ohne große Entfernungen zurückzulegen.
Lowrance FishReveal App + tragbares Sonar: 2D/3D-Details
Lowrance bringt seinen FishReveal-Algorithmus über eine App auf Mobilgeräte. Diese verarbeitet Daten von einem kleinen drahtlosen Geber (separat erhältlich). Der Algorithmus kombiniert ein 455-kHz-DownScan-Signal mit einem herkömmlichen Sonar, um Fische und Strukturen auf demselben Bildschirm einzufärben.
Vorteile: Traditionelle 2D-Visualisierung und 3D-Rendering im Hintergrund; Integration mit dem C-Map-Ökosystem für globale Bathymetrie; Option für manuell einstellbare Rauschfilter.
Einschränkungen: 50 m Funkreichweite; hoher Stromverbrauch (4 h pro Ladung bei kontinuierlicher Verwendung von DownScan); App erfordert anfängliche Online-Registrierung.
Ideal für: Angler, die in einer einheitlichen Ansicht sofort zwischen Felsen, Baumstämmen und Fischen unterscheiden möchten und bereits mit der C-Map-Kartografie auf anderen Lowrance-Geräten arbeiten.
Ankündigungen
Reichweite, Autonomie und Preis jeder Option
Modell / App | Ruhiger Windbereich | Autonomie | Strahl/Frequenz | Ungefährer UVP. |
---|---|---|---|---|
Tieferer CHIRP+ | 100 m WLAN | 6 Stunden | 7°, 20°, 47° / CHIRP | 229 € |
Garmin Striker Cast | 60 m Bluetooth 5.0 | 10 Uhr | 260 / 455 kHz | 179 € |
Lowrance FishReveal-Kit | 50 m WLAN | 4 Stunden | 455 kHz DownScan + 200 kHz | 199 € |
Machen Sie Ihre erste virtuelle Aufnahme
Lade deine Lieblings-App herunter, aktualisiere deine Firmware und lade deinen Akku heute Abend auf. Starte morgen dein Sonar, führe zehn Scans durch und speichere deine erste bathymetrische Karte. In Teil 3 erstellen wir einen Testplan für Dock, Kajak und Ufer. Du lernst, die Protokolle zu interpretieren, um deine Fänge zu maximieren. Auf dem Bildschirm sind bereits erste Anzeichen von Unterwasserleben zu sehen!